Triggerwarnung: In dieser Folge geht es unter anderem um explizite Beschreibungen von dramatischen Situationen auf dem Mittelmeer. Wem es damit nicht gut geht, sollte diese Folge überspringen oder sie in Begleitung hören.
Unzählige Menschen riskieren ihr Leben, um nach Europa zu gelangen. Was bedeutet es, seine Heimat zu verlassen? Mit welchen Erwartungen kommt man an? Um diese und weitere Fragen geht es in der achten Podcastfolge zum Thema „Flucht nach Europa“.
Dieses Mal ist Jad Turjman bei uns zu Gast. Seit seiner Flucht 2015 lebt er in Österreich, macht Stand-up-Comedy und hat in seinem Debütroman „Wenn der Jasmin auswandert“ seine Geschichte aufgeschrieben. Er hat uns von seinem Zuhause in Damaskus, seiner Flucht und seiner neuen Heimat Österreich erzählt. Für viele Menschen ist der Weg über das Mittelmeer die einzige Möglichkeit, Europa zu erreichen.
Über die tödlichste Außengrenze der Welt haben wir mit Stefanie Hilt von Seawatch gesprochen. Sie gibt uns Einblicke in ihre Rettungsmissionen und die aktuelle Lage auf dem Mittelmeer.
Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Vorschläge für die nächsten Folgen? Schreibt uns gerne unter podcast@kohero-magazin.de!
Das Multivitamin-Team: Lilli Janik, Lena Wilborn, Kim Sarah Eckert, Marie Lina Smyrek, Anne- Josephine Thiel, Sally Wichtmann, Anna Seifert, Stefanie Grolig
Links zur Folge:
annalinde-leipzig.de/de/blog/sommer…rellen-garten/ www.jadturjman.com/ www.residenzverlag.com/autor/jad-turjman
++Triggerwarnung: In dieser Folge geht es unter anderem um explizite Beschreibungen von dramatischen Situationen auf dem Mittelmeer. Wem es damit nicht gut geht, sollte diese Folge überspringen oder sie in Begleitung hören.++
Unzählige Menschen riskieren ihr Leben, um nach Europa zu gelangen. Was bedeutet es, seine Heimat zu verlassen? Mit welchen Erwartungen kommt man an? Um diese und weitere Fragen geht es in der achten Podcastfolge zum Thema „Flucht nach Europa“. Dieses Mal ist Jad Turjman bei uns zu Gast. Seit seiner Flucht 2015 lebt er in Österreich, macht Stand-up-Comedy und hat in seinem Debütroman „Wenn der Jasmin auswandert“ seine Geschichte aufgeschrieben. Er hat uns von seinem Zuhause in Damaskus, seiner Flucht und seiner neuen Heimat Österreich erzählt.
Für viele Menschen ist der Weg über das Mittelmeer die einzige Möglichkeit, Europa zu erreichen. Über die tödlichste Außengrenze der Welt haben wir mit Stefanie Hilt von Seawatch gesprochen. Sie gibt uns Einblicke in ihre Rettungsmissionen und die aktuelle Lage auf dem Mittelmeer.
Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Vorschläge für die nächsten Folgen? Schreibt uns gerne unter podcast@kohero-magazin.de!
Das Multivitamin-Team: Lilli Janik, Lena Wilborn, Kim Sarah Eckert, Marie Lina Smyrek, Anne- Josephine Thiel, Sally Wichtmann, Anna Seifert, Stefanie Grolig
Links zur Folge:
annalinde-leipzig.de/de/blog/sommer…rellen-garten/
www.jadturjman.com/
www.residenzverlag.com/autor/jad-turjman
Mahsa* lebt in Hamburg. Sie floh aus dem Iran. Dort gilt sie als Ungläubige. Tatsächlich ist Mahsa eine selbstbewusste und engagierte Frau. Das passt allerdings nicht in das Weltbild der islamischen Republik. Kohero erzählt ihre Geschichte.
Gelesen von Lilli Janik. In Zusammenarbeit mit Jan-Christian Petersen.
Foto: Jonas Tebbe via Unsplash
* Name von der Redaktion geändert.
Mahsa* lebt in Hamburg. Sie floh aus dem Iran. Dort gilt sie als Ungläubige. Tatsächlich ist Mahsa eine selbstbewusste und engagierte Frau. Das passt allerdings nicht in das Weltbild der islamischen Republik. Kohero erzählt ihre Geschichte.
Gelesen von Lilli Janik. In Zusammenarbeit mit Jan-Christian Petersen.
Foto: Jonas Tebbe via Unsplash
* Name von der Redaktion geändert.
In der siebten Folge von Multivitamin geht es um Rassismus in der deutschen Sprache. Dafür haben wir unter anderem mit Prof. Dr. Susan Arndt gesprochen. Sie ist Germanistin, Anglistin und Afrikawissenschaftlerin. Sie hat uns erklärt, woher rassistische Begriffe kommen, warum es sie noch gibt und wie wir sie loswerden können. Einen großen Einfluss auf unsere Sprache haben die Medien und diejenigen, die mit ihrer Sprache viele Menschen erreichen. Die neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) haben ein Glossar mit wertfreien, präzisen Formulierungshilfen für Journalist*innen entwickelt. Ferda Ataman ist eine der Mitbegründer*innen der NdM. Wir haben mit ihr über rassistische Narrative und ihr Buch „Ich bin von hier. Hört auf zu fragen!“ gesprochen.
Wenn ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen von Multivitamin habt oder gerne Teil unseres Teams werden wollt, schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de!
Das Multivitamin-Team: Lilli Janik, Lena Wilborn, Kim Sarah Eckert, Marie Lina Smyrek, Anne-Josephine Thiel, Sally Wichtmann, Anna Seifert, Stefanie Grolig
Links zur Folge: https://glossar.neuemedienmacher.de/ https://kubragumusay.com/buch/ https://www.fischerverlage.de/buch/ferda-ataman-ich-bin-von-hier-hoert-auf-zu-fragen-9783103974607 https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/afrikanische-diaspora/59407/afrikaterminologie