Multivitamin

Eine weitere podcaster.de Website

Zum Inhalt springen
  • Podcasts
    • Hamburg in Bewegung
    • kohero vorgelesen
    • Lapis Lazuli Podcast
    • zu.flucht – Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt
  • Impressum

Post navigation

« Ältere Folgen
  • zu.flucht - Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt

    Zu Staatsbürgerschaft und Einbürgerung

    Willkommen zur ersten Folge von zu.flucht! In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Staatsangehörigkeit. Wie wird man eigentlich deutsche*r Staatsbürger*in? Welche Hürden gibt es für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf dem Weg dahin? Und was ist eigentlich Staatenlosigkeit?

    Wir haben Miman Jasharovski vom Bündnis Pass(t) uns allen! zu Gast, der an Hand seiner persönlichen Erfahrung erzählt, weshalb er sich für ein gerechteres Staatsbürgerschaftsrecht einsetzt. Professor Tarik Tabbara lehrt öffentliches Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und erklärt uns, welche rechtlichen Unterscheidungen zwischen Staatsbürger*innen und Nicht-Staatsbürger*innen gemacht werden. Außerdem stellen wir euch zwei spannende Projekte vor: Tülin Akkoc von der Türkischen Gemeinde Hamburg begleitet mit den Einbürgerungslots*innen Menschen beim Einbürgerungsprozess. Und Christiana Bukalo hat mit der Organisation Statefree eine Anlaufstelle für staatenlose Menschen geschaffen.

    Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram! 

    Wir sind gemeinnützig und können unsere Arbeit nur durch Spenden weiterführen. Unterstützt uns gerne hier.

    Abonniert hier unseren Newsletter, um alle Infos zum Thema Staatsbürgerschaft gebündelt in euer Postfach zu bekommen.

    An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Natalia Grote, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer

    Infos zur Folge:

    Weitere Artikel zum Thema Staatsbürgerschaft findet ihr hier: https://www.kohero-magazin.de/?s=staatsb%C3%BCrgerschaft
    Faktenüberblick Staatsbürgerschaft: https://www.kohero-magazin.de/staatsbuergerschaft-ein-faktenueberblick/

    Schreibe einen Kommentar

    Jin, Jiyan, Azadi: Die Revolution im Iran – mit Stimmen aus der iranischen Diaspora

    Seit inzwischen mehreren Monaten gehen die Menschen im Iran auf die Straße, Frauen nehmen ihre Kopftücher ab und fordern einen Systemwechsel. Das iranische Regime geht mit enormer Gewalt gegen die Demonstrierenden um, insbesondere Minderheiten wie Kurd*innen oder Belutsch*innen sind betroffen. Was genau ist eigentlich passiert? Und wie gehen Menschen, die sich dem Iran zugehörig fühlen, hier in Deutschland mit der Situation um?

    In dieser Folge widmen wir uns den Forderungen, Wünschen und Träumen der iranischen Diaspora. 

    Dafür sprechen wir mit Autorin, Journalistin und Ärztin Gilda Sahebi über die Entwicklung der Proteste und warum wir von einer feministischen Revolution sprechen können.
    kohero Autorin Sorour gibt uns Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und erzählt, wie sie sich aus der Ferne mit den Protestierenden solidarisiert.
    Homayun Alam, Politik- und Kulturwissenschaftler, Soziologe, Schriftsteller, Filmemacher und Gründer des Instituts für Migration, erklärt uns, weshalb gerade jetzt so viele Menschen mobilisiert werden können und was das mit der Geschichte des Landes zu tun hat.
    Außerdem haben uns Sprachnachrichten aus unserer Community von Moni und Ajda erreicht.

    Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram! 

    Wir sind gemeinnützig und können unsere Arbeit nur durch Spenden weiterführen. Unterstützt uns gerne hier.

    Abonniert hier unseren Newsletter, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.

    Unsere neue Printausgabe zu den Themen Wahrnehmung, Ästhetik und Schönheit ist erschienen. Hier könnt ihr sie gegen eine Spende bestellen.

    An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Natalia Grote, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer

    Infos zur Folge:

    Weitere Artikel zum Thema Iran findet ihr hier: https://www.kohero-magazin.de/?s=iran

    Sorours Artikel: https://www.kohero-magazin.de/gebirge-im-iran-orte-der-freiheit/

    Geschichte des Irans: https://www.bpb.de/themen/naher-mittlerer-osten/iran/40220/die-geschichte-irans-1941-bis-2020/

    Schreibe einen Kommentar

    Klassismus & Rassismus: Wie hängen Armut und Migration zusammen? – mit Autorin Nadire Biskin

    13,8 Millionen Menschen sind derzeit in Deutschland von Armut betroffen. Pandemie, Energiekrise und Inflation verschärfen die Lage. Doch eins ist auffällig: Menschen mit Migrationsgeschichte haben ein doppelt so hohes Armutsrisiko wie Menschen ohne Migrationsbiographie. Migrant*innen aus Syrien, Irak oder Afghanistan sind besonders betroffen. Woran liegt das? Und was haben Klassismus und Rassismus damit zu tun?

    In dieser Folge Multivitamin sprechen wir mit Autorin und Lehrerin Nadire Biskin über ihre persönlichen Erfahrungen als sogenannte “Klassenaufsteigerin” und ihren Roman “Ein Spiegel für mein Gegenüber”.

    Warum Migration und Armut eng miteinander zusammenhängen, erklärt uns Nuriani Hamdan, wissenschaftliche Referentin bei den “neuen deutschen organisationen”.

    Außerdem haben wir Sergio Andrés Cortés Núñez, Referent für Migrationssozialarbeit, zu Gast. Er berichtet über Lösungsansätze und Forderungen des Paritätischen Gesamtverbandes im Hinblick auf die aktuelle Lage.

    Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram! 

    Wir sind gemeinnützig und können unsere Arbeit nur durch Spenden weiterführen. Unterstützt uns gerne hier.

    Abonniert hier unseren Newsletter, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.

    An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Natalia Grote, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer

    Infos zur Folge:
    Nadire:
    https://www.instagram.com/nadire.biskin65/
    https://twitter.com/tochtersatire

    Armutsbericht 2022 Paritätischer Gesamtverband: https://www.der-paritaetische.de/themen/sozialpolitik-arbeit-und-europa/armut-und-grundsicherung/armutsbericht-2022/

    Initiative #ichbinarmutsbetroffen: https://ichbinarmutsbetroffen.start.page/

    kohero Printamagazin „IN ARBEIT“: https://www.kohero-magazin.de/printausgabe/

    Schreibe einen Kommentar

    All Refugees Welcome? – mit Journalist Ahmad Shihabi und Soziologin Teresa Koloma Beck

    Über 800.000 Geflüchtete aus der Ukraine wurden bisher schon in Deutschland registriert. Plötzlich dreht sich medial, politisch und gesellschaftlich wieder alles um die Themen Flucht und Migration. Erleben wir nach 2015 eine neue Willkommenskultur? Was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Wie offen ist Europa Geflüchteten gegenüber wirklich? Und wie nehmen Geflüchtete und Ehrenamtliche die Situation aktuell wahr? 

    In dieser Folge erzählt uns Ahmad Shihabi, Journalist und Autor beim kohero Magazin von seinen persönlichen Erfahrungen mit Willkommenskultur  – und warum er findet, dass es eine Doppelmoral im Umgang mit Geflüchteten gibt.
    Soziologin Prof. Teresa Koloma Beck gibt uns eine historische Einordnung und erklärt wie Kolonialismus und Kalter Krieg Europas Selbstverständnis im Hinblick auf Fluchtbewegungen geprägt haben.
    Außerdem haben wir mit Kommunikationswissenschaftlerin Tanja Evers über die Darstellung von Willkommenskultur in den Medien gesprochen.
    Isabel Marin vom Gesundheitsprojekt Mimi “Migranten für Migranten” erklärt, was Geflüchtete tatsächlich beim Ankommen brauchen und welche Rolle Ehrenamtliche hier einnehmen können.

    Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram!

    Aus dem Multivitamin-Team haben an dieser Folge mitgewirkt: Valeria Bajaña Bilbao, Chiara Bachels, Florent Gallet, Jonas Graeber, Natalia Grote, Jules Jankowiak, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer

    Anmeldung zum Newsletter & weitere Infos zu Multivitamin: https://www.kohero-magazin.de/multivitamin/

    Ahmads Artikel: https://www.kohero-magazin.de/krieg-in-der-ukraine-doppelmoral-im-umgang-mit-krisen/

    Zahlen, Daten und Fakten zu Willkommenskultur: https://www.kohero-magazin.de/willkommenskultur-ein-ueberblick/

    Schreibe einen Kommentar

    Marginalisierte Männlichkeiten – mit Autor Fikri Anıl Altıntaş

    Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir über rassistische Gewalt und Diskriminierung.

    Die Silvesternacht 2015/2016 rückte eine Gruppe pauschal in den Fokus der Öffentlichkeit: junge, alleinstehende, männliche Geflüchtete. Das Inszenieren von rassifizierten Männern als unzivilisiert und bedrohlich entstammt schon der Kolonialzeit – und findet sich trotzdem in vielen gegenwärtigen Debatten wieder.

    Wie werden geflüchtete und migrantisch gelesene Männer dargestellt? Was macht das mit ihrem Sicherheitsgefühl? Und welche Rolle spielen Männlichkeitsbilder im aktuellen Ukraine-Krieg?

    In dieser Folge sprechen wir mit Fikri Anıl Altıntaş, Autor und HeforShe-Botschafter von UN Women Deutschland über die Konstruktion von rassistischen Männlichkeitsbildern.
    Außerdem haben uns Sprachnachrichten aus der Community erreicht, in der Betroffene über ihre Erfahrungen sprechen – über Racial Profiling, Alltagsrassismus und Heroisierung.
    Doch es kann anders gehen: Bildungsreferent Manfred Brink vom Projekt vielgestaltig* vom VNB e.V. arbeitet mit geflüchteten Männern und Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten, zusammen. Er erzählt, wie rassismuskritische und gendersensible Bildungsarbeit funktionieren kann.

    Bei Fragen, Anmerkungen oder Feedback schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über unseren Instagramkanal @multivitamin.podcast.

    Das Multivitamin-Team: Valeria Bajaña Bilbao, Chiara Bachels, Florent Gallet, Jonas Graeber, Natalia Grote, Sassetta Harford, Lionel Märkel, Sina Nawab, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Izel Lili Rihl, Sarah Zaheer

    Weitere Artikel zum Thema: https://www.kohero-magazin.de/maennlichkeiten-ein-ueberblick/
    Unser Newsletter: https://www.kohero-magazin.de/multivitamin/

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

« Ältere Folgen
Hosting von podcaster.de